Online-Luxus-Modehändler BestSecret plant Börsengang
Der in der Pandemie stark gewachsene Online-Modehändler BestSecret plant Informationen des Handelsblatt aus Finanzkreisen zufolge einen Börsengang im Sommer nächsten Jahres.
Der in der Pandemie stark gewachsene Online-Modehändler BestSecret plant Informationen des Handelsblatt aus Finanzkreisen zufolge einen Börsengang im Sommer nächsten Jahres.
Die hinter dem Covid-Impstoffhersteller Biontech stehende Strüngmann-Familie und der Finanzinvestor EQT erwägen Finanzkreisen zufolge ein gemeinsames Angebot für die Novartis-Generikasparte Sandoz.
Die Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP wollen den Anstieg von Mieten in Großstädten und Gebieten mit wenig bezahlbarem Wohnraum begrenzen.
Die Coronapandemie hat Digitalangeboten in den Bereichen Arbeit, Bildung, Verwaltung und Gesundheit einen erheblichen Schub gegeben. Noch immer sind aber rund ein Drittel aller Deutschen digital abgehängt.
Axel Springer treibt die Vorbereitungen für den Börsengang seines Stellenanzeigen-Portals Stepstone voran. Das Unternehmen hat Goldman Sachs und Morgan Stanley ausgewählt, die Transaktion federführend zu organisieren. Diese könnte im zweiten Quartal 2022 stattfinden, so das Marktumfeld günstig ist, wie mehrere mit der Transaktion vertraute Personen dem Handelsblatt sagten. Rothschild agiert als so genannter IPO-Berater, war…
Read more
Einer Untersuchung zu Folge meint es die deutsche Wirtschaftselite zunehmend ernst mit ihren Bemühungen um den Schutz von Klima und Umwelt. Demnach hat die Nachhaltigkeit in der überwiegenden Mehrheit der befragten Unternehmen die Digitalisierung als Topthema mittlerweile eingeholt oder sogar abgelöst.
Facebook wäre nicht der erste Konzern, der sich umbenennt. Auch andere große Unternehmen haben in den vergangenen Jahren ihren Namen geändert. Prominente Beispiele sind Google, Philip Morris oder Karstadt.
In der Klinikbranche zeichnet sich ein milliardenschwerer Eignerwechsel ab. Die Holding Veonet mit der deutschen Augenklinikkette Ober Scharrer als Kern hält nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) Management-Präsentationen vor möglichen Interessenten.
BERLIN. Die Familienunternehmer sehen den Rückzug von Jens Weidmann an der Spitze der Bundesbank mit Sorge. „Weidmanns Rückzug ist ein Fanal, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Geldwertstabilität nicht ernst nimmt“, sagte Reinhold von Eben-Worlée, Präsident des Verbandes „Die Familienunternehmer“ dem Handelsblatt.
DÜSSELDORF. Deutschland dürfte bald seine erste Cloudfirma mit einer Milliardenbewertung erhalten. 1&1 Ionos treibt die Vorbereitungen für einen Börsengang ab Ostern 2022 voran, wie das Handelsblatt aus Finanzkreisen erfuhr.
Neueste Kommentare